die methode
die methode
Vedic Art ® ist eine Methode, die vom schwedischen Künstler Curt Källman (1938-2010) entwickelt wurde. Die Idee entstand vor vielen Jahren als Curt Källman im Rahmen seiner inneren Reise einen Weg suchte, sich frei und ohne Ansprüche auf der Leinwand auszudrücken.

Ein wesentlicher Bestandteil der Methode sind „Die 17 vedischen Prinzipien der Kunst und des Lebens“. Die Namen der Prinzipien erhielt Curt Källman im Jahr 1974 von Maharishi Mahesh Yogi (1918-2008), einem berühmten indischen Lehrer für Meditation. Zwischen 1970 und 1980 entwickelte Curt Källman die kreativen Inhalte bzw. Aktivitäten und den pädagogischen Ansatz der Vedic Art-Methode. Vedic Art ® wurde im Jahr 1988 von Curt Källman in Schweden gegründet. Die Bezeichnung „Vedic“ stammt aus dem indischen Wort „Veda“, das auf Sanskrit Wissen oder auch Weisheit bedeutet. Die grundlegende Ansicht bei Vedic Art ist, dass alle Menschen von Geburt an groβe schöpferische Kraft und Wissen in sich tragen. Die Malerei ist ein wichtiges Werkzeug für uns, diese inneren Ressourcen hervorzuholen, so dass wir sie auf eine konkrete Art und Weise im Leben und in der Kunst benutzen können. Der einzige Weg, den Kursinhalt von Vedic Art und die siebzehn Prinzipien kennenzulernen ist, einen Kurs bei einem Vedic-Art-Lehrer zu besuchen. Die Methode erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Jeder ist willkommen! |
DIE SIEBZEHN PRINZIPIEN
Im Zentrum der Methode Vedic Art stehen die siebzehn Prinzipien. Die Namen der Prinzipien stammen ursprünglich aus einer unbekannten mündlichen Tradition innerhalb der indischen Veda-Philosophie. Im Jahr 1974 erfuhr Curt Källman von den Prinzipien und verwendete sie als Inspirationsquelle für die Entwicklung der Methode Vedic Art. Die Prinzipien bilden zusammen mit den kreativen Aktivitäten des Grundkurses und Curt Källmans einzigartiger Herangehensweise den Kern der Methode.

KREATIVE AKTIVITÄTEN
Die kreativen Inhalte und Übungen des Basiskurses „öffnen das innere Sehen“ und folgen den 17 Prinzipien. Die kreativen Aktivitäten wurden von Curt Källman frei konzipiert und sind von der traditionellen und modernen westlichen Kunsttradition seit der Renaissance inspiriert worden. Sie wurden überarbeitet und weiterentwickelt, um die künstlerische Freiheit, den Schaffensprozess und das Leben in den Mittelpunkt zu stellen. |
CURT KÄLLMANS EINZIGARTIGE HERANGEHENSWEISE Künstlerische Freiheit, der kreative Prozess, persönliche Integrität und die Verbindung zwischen Kreativität, dem Leben und der persönlichen Entwicklung sind wesentliche Bestandteile von Vedic Art. DIE KUNST UND DAS LEBEN Während der Kurse erhalten wir Werkzeuge, um unseren künstlerischen bzw. kreativen Ausdruck zu erforschen. Oft erleben wir, dass wir sowohl unsere Malerei als auch uns selbst weiterentwickeln und ein tiefes Gefühl von der Verbindung zwischen uns selbst und unseren Bildern wahrnehmen können. So entsteht eine zutiefst persönliche Begegnung zwischen unserem schöpferischen Ich und unserer Schöpfung. Die Prinzipien wurden oft als Karte oder Kompass für unsere persönliche kreative Reise beschrieben. MALEN JENSEITS VON GEDANKE UND INTELLEKT Künstler*innen strebten von jeher danach, sich persönlich auszudrücken und ihre eigene Wahrheit in ihren Werken zu vermitteln. Der*die Schöpfer*in möchte sein*ihr Innerstes zum Ausdruck bringen können. Wenn wir ohne spürbare Anstrengung kreativ werden, vergessen wir leicht Zeit und Raum. Wir sind gegenwärtig im Hier und Jetzt und beginnen, uns selbst auszudrücken. Eine Reise zu unserem eigenen kreativen Ausdruck beginnt. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung unseres kreativen „Sehens“, weniger um ein Training der Handfertigkeit. Jenseits aller Begrenzungen warten Erkenntnis und Wissen, Schönheit und Freude. DIE FREIHEIT DES KREATIVEN AUSDRUCKS Die vedische Kunst-Methode fördert keinen bestimmten Malstil, sondern hilft den Kursteilnehmer*innen, ihren eigenen Ausdruck zu finden. Während eines Vedic Art-Kurses beurteilt uns kein*e Lehrer*in und stellt keine Forderungen an uns. Wir können uns in unserem eigenen Tempo entwickeln und unseren eigenen Weg im kreativen Prozess finden. Wir können an einem Kurs teilnehmen, ohne je zuvor einen Pinsel in der Hand gehalten zu haben. Und wir erfahren, dass wir uns tatsächlich ausdrücken können! |